Digitaler Workshop des LEA RLP: „Kita-Beirat“ am 21.11.2025

Elternmitwirkung

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz (LEA RLP) lädt am 21.11.2025, 19.30 Uhr zum digitalen Workshop mit dem Thema „Kita-Beirat“ ein.

Mit dem KiTa-Gesetz hat der Kita-Beirat in Rheinland-Pfalz einen festen Platz in der pädagogischen Landschaft erhalten. Er ist ein zentrales Gremium, das die Zusammenarbeit der Verantwortungsgemeinschaft von Eltern, Träger, Kita-Leitung und Fachkräften fördert. Gleichzeitig wird dort die Stimme der Kinder gehört, durch die Fachkraft für die Kinderperspektive im Kita-Beirat (FaKiB).

Der Kita-Beirat hat dabei mehrere wichtige Funktionen:

  • Mitwirkung und Transparenz: Entscheidungen, die langfristig den Alltag und die Entwicklung der Kita betreffen, werden gemeinsam beraten. So werden unterschiedliche Perspektiven sichtbar gemacht und nachvollziehbar kommuniziert.


  • Beteiligung aller Verantwortlichen: Alle Mitglieder der Verantwortungsgemeinschaft Kita vertreten hier ihre eigene Perspektive und sind im direkten Gespräch miteinander. Die Perspektive der Kinder ist explizit einzubeziehen. So können alle ihre Sichtweisen einbringen, Vorschläge machen und an der Weiterentwicklung der Einrichtung aktiv mitwirken.


  • Qualitätsentwicklung: Der Beirat trägt dazu bei, dass pädagogische Arbeit, organisatorische Fragen und Rahmenbedingungen regelmäßig von allen Verantwortlichen reflektiert und weiterentwickelt werden.


  • Demokratische Kultur: Kinder erleben über ihre Eltern und die Fachkräfte, dass Mitsprache und gemeinsames Handeln ein wichtiger Teil des Zusammenlebens sind.

Damit stärkt der Kita-Beirat nicht nur die Qualität der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung, sondern auch die Partnerschaft zwischen Familien, Fachkräften und Trägern. Er bietet einen verbindlichen Rahmen, um Ideen, Anliegen und Herausforderungen konstruktiv zu bearbeiten – im Interesse der Kinder.

In unserem Workshop möchten wir die verschiedenen Möglichkeiten des Kita-Beirates aufzeigen, die Vorteile beleuchten, die Stolpersteine benennen und Lösungsmöglichkeiten an die Hand geben. Dabei werden die Teilnehmenden aktiv eingebunden und können ihre Fragen, Anmerkungen und Erfahrungen teilen.

Eine Anmeldung zum Workshop ist hier möglich:

Hier geht es zur Anmeldung…

(der Teilnahme-Link wird nach der Anmeldung zugesandt)
 

Online-Schulung des LSFV Rheinland-Pfalz am 30. Oktober 2025: Förderverein & Steuern – einfach erklärt!

Einladung Förderverein & Steuern – einfach erklärt!

Der Landesverband lädt herzlich ein zu einer online Schulung mit Steuerberater Niklas Schüller und Steuerfachwirt Benedikt Zimmermann aus Bad Kreuznach.

Die zwei geben einem kompakten Kurzvortrag spannenden Einblick in der Thema Förderverein und Steuern.

  • Was bedeutet eigentl. Gemeinnützig
  • Warum muss ein Förderverein alle drei Jahre eine Steuererklärung abgeben?
  • Weshalb eine „schwarze Kasse“ keinen Sinn macht weder rechtlich noch praktisch?

 

Im Anschluss stehen die Referenten für Fragen und Austausch zur Verfügung.

 

Wann?

Donnerstag, 30.10.2025

Uhrzeit?

ab 20:00 Uhr

Wo?

Digital (Online-Veranstaltung)

 

Anmeldungslink folgt

 

 

Digitale Schulungen zur Elternmitwirkung am 25.09. und 02.10.2025

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz (LEA RLP) lädt am 25.09. und 02.10.2025 zu zwei digitalen Veranstaltungen zum Thema „Elternmitwirkung in Kitas“ ein.

Die Bedeutung der Elternmitwirkung für die Kitas ist ungemein wichtig. Den Kita-Kindern geht es vor allem dann gut, wenn es zwischen Kita und Elternhaus eine gelebte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe gibt. In vielen Kitas in Rheinland-Pfalz wird diese Zusammenarbeit der Verantwortungsgemeinschaft (Eltern, Träger, Personal) konstruktiv und im Interesse der Kinder gelebt. Leider gibt es aber auch noch viel zu häufig Fälle, in denen diese Zusammenarbeit noch nicht funktioniert und die Elternmitwirkung nicht gelingt.

In unseren Veranstaltungen möchten wir die verschiedenen Möglichkeiten der Elternmitwirkung in Kitas aufzeigen, die Vorteile beleuchten, die Stolpersteine benennen und Lösungsmöglichkeiten an die Hand geben.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

https://www.lea-rlp.de/schulungen-zur-elternmitwirkung/

22. Ehrenamtstag in Alzey am 31.08.25

Zusammen mit dem Landeselternausschuss durften wir uns am Ehrenamtstag als Kreiselternausschuss Alzey-Worms präsentieren. Dabei befand sich unser Stand sehr passend zwischen dem Landesverband für Schul- und Kita-Fördervereine und dem Kreis Jugendring. Wir haben viele bekannte Gesichter getroffen und interessante Gespräche führen können. Für die große Unterstützung von allen Seiten möchten wir uns herzlich bedanken!

Befragung zum Betreuungsbedarf für U2-Jährige

Der Kreiselternausschuss führt eine Umfrage durch, um Einfluss zu nehmen auf die kurz-, mittel- und langfristige Bedarfsplanung des Kreises. Als Datengrundlage im aktuellen Bedarfsplan dienen Erfahrungswerte und die Inanspruchnahme des aktuellen Angebots. Eine Befragung, ob das derzeitige Angebot aber tatsächlich bedarfsgerecht ist, wurde jedoch noch nicht durchgeführt. Wir sind neugierig zu erfahren, ob diese Art der Datenerhebung neue Erkenntnisse bringt.

JETZT TEILNEHMEN

Die Befragung endet am 06. Oktober 2025. Melden Sie sich zu unserem NEWSLETTER an, um über die Ergebnisse informiert zu werden.

Elternmitwirkung im Kreis Alzey-Worms: Gemeinsam für starke Kitas – vor Ort und landesweit

Der Kreiselternausschuss (KEA) Alzey-Worms engagiert sich für die Interessen aller Eltern von Kindern im betreuungsfähigen Alter. Mit Julia Schuhmacher, Michael Hermann und Anna-Maria Liebing-Zimmermann stellt der KEA gleich drei Vorstandsmitglieder für den Landeselternausschuss der Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz (LEA RLP). Damit haben zentrale Themen nicht nur auf Kreisebene, sondern auch landesweit eine starke Stimme. Zu den aktuellen Herzensthemen gehören:
  • Entwicklung von Maßnahmenplänen zur Qualitätsverbesserung im Falle von Notbetreuung
  • Unterstützung im Austausch mit Kitaträgern
  • Sprachförderung in der frühen Kindheit
  • Inklusion als gelebter Alltag in den Kitas

Die Elternbildung ist dem KEA dabei besonders wichtig:

„Keine gute Kita ohne gute Elternmitwirkung.“

Informierte und beteiligte Eltern sind ein unverzichtbarer Bestandteil hochwertiger frühkindlicher Bildung.

Auch an aktuellen Entwicklungen wie dem demnächst erscheinenden Bedarfsplan 2025 beteiligt sich der KEA aktiv.

Mehr erfahren & mitmachen

Auf unserer Seite findest du alle FAQs sowie unsere Kontaktinfos.

Wir freuen uns auf deine Ideen und dein Engagement!

Landesweite Elternumfrage gestartet – Teilnahme bis 31.05.2025 möglich

Der Landeselternausschuss der Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz (LEA RLP) hat gemeinsam mit dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit RLP (IBEB) eine Elternumfrage erstellt, die vom IBEB auch wissenschaftlich begleitet und ausgewertet wird: https://limesurvey.hs-koblenz.de/index.php/919191?lang=de 

Das KiTa-Gesetz trat 2021 in Kraft, um die Betreuung, Bildung und Erziehung unserer Kinder zu stärken. Nun möchten wir herausfinden, wie gut die Umsetzung des Gesetzes in Bezug auf die Elternmitwirkung in Kitas funktioniert und wo es möglicherweise noch Verbesserungsbedarf gibt. Dabei legen wir besonderen Wert auf eure Erfahrungen und Einschätzungen, da ihr als Eltern eine zentrale Rolle im Kita-Alltag spielt.

Die Teilnahme an der Umfrage bietet den Eltern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung des Kita-Systems mitzuwirken. Durch die Rückmeldungen können wir besser verstehen, welche Aspekte gut funktionieren und welche Bereiche noch optimiert werden müssen. So tragt ihr als Eltern dazu bei, dass die Kitas in Rheinland-Pfalz noch besser auf die Bedürfnisse der Kinder und Familien eingehen können.

Die Umfrage umfasst verschiedene Themenbereiche, darunter die Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern, die Qualität der pädagogischen Arbeit, die Berücksichtigung unterschiedlicher sozioökonomischer Hintergründe und das Beschwerdemanagement.

Wir danken im Voraus für die Teilnahme und bitten, diese Umfrage breit zu streuen, damit wir möglichst viele Kita-Eltern überall in Rheinland-Pfalz erreichen. Die Umfrage ist bis 31.05.2025 freigeschaltet.

Landeselternausschuss wählt neuen Vorstand – KEA Alzey-Worms ist mit 3 Vorstandsmitgliedern vertreten

Der Landeselternausschuss der Kitas in RLP (LEA) hat auf seiner Vollversammlung am 29. März 2025 in Mainz einen neuen Vorstand gewählt. Dabei wählten Delegierte aus ganz Rheinland-Pfalz die gesetzliche Interessenvertretung von über 200.000 Kita-Eltern.

Die Delegierten verabschiedeten ein Arbeitspapier, das dem LEA-Vorstand Grundlagen zur politischen Ausrichtung mitgibt. Es enthält wichtige Ziele, wie ein stabiles und bedarfsgerechtes Kita-System für alle Familien. Denn das ist es, was dringend gebraucht wird.

Zur neuen LEA-Vorsitzenden wurde Annegret Neugschwender aus dem Kreis Trier-Saarburg gewählt. „Für mich ist die Kita-Elternmitwirkung sehr wichtig und so bin ich seit über neun Jahren auf den verschiedenen Ebenen der Elternmitwirkung aktiv.“, so Neugschwender in ihrer Rede zu den Delegierten. Nach der Wahl zur Vorsitzenden fügt sie hinzu: „Ich freue mich sehr über das große Vertrauen der Delegierten und meiner Kolleginnen und Kollegen im Vorstand. Wir wollen als Team gemeinsam die Elternmitwirkung auf Landesebene voranbringen in der Zusammenarbeit mit allen Netzwerk-Partnerinnen und -Partnern.“

Zum stellvertretenden Vorsitzenden wählte das Gremium Michael Hermann aus dem Kreis Alzey-Worms. „Ich bin überzeugt: Elternmitwirkung wirkt – wenn wir gemeinsam handeln.“, so Hermann in seiner Rede an die Versammlung. Nach der Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden äußert er sich: „Ich freue mich, die Arbeit im LEA-Vorstand fortsetzen zu dürfen. Es ist mir ein großes Anliegen, Verantwortung zu übernehmen und auf allen Ebenen zu einer konstruktiven, respektvollen und lösungsorientierten Elternmitwirkung beizutragen“.

Zu Beisitzer:innen im Vorstand wurden Sebastian Ebeling (Speyer), Fereshteh Kheiri Sisi (Andernach), Anna-Maria Liebing-Zimmermann (Alzey-Worms), Olga Schneider (Mainz-Bingen), Julia Schuhmacher (Alzey-Worms), Dr. Asif Stöckel-Karim (Neustadt a.d.W.), Alexandra Stumpp (Speyer) und Dmitrij Tschausovsky (Südwestpfalz) gewählt.

Der neugewählte Vorstand ist eine Mischung aus erfahrenen und neuen Kräften in der Elternmitwirkung. „Viel Zeit haben wir nicht, um uns zu finden. Wir müssen direkt inhaltlich einsteigen, um die Herausforderungen im Kita-System zu erfassen und die Lösungen mitzugestalten.“, fasst Annegret Neugschwender die kommende Zeit zusammen.  Zu den dringenden Themen gehören die Evaluation des Kita-Gesetzes, die massiven Probleme der Mangelverwaltung, die Landtagswahl 2026 und die Chancenungleichheit durch die noch immer stark auseinandergehende Qualität der Kita-Träger in RLP.

Auf die Arbeit der vorherigen LEA-Vorstände unter den Vorsitzenden Karin Graeff und Andreas Winheller soll aufgebaut werden. „Wir haben von unseren Vorgängerinnen und Vorgängern eine sehr gute Grundlage mitbekommen, an die wir anknüpfen wollen. Dabei werden wir das Alte nicht aus dem Blick verlieren, während wir in die Zukunft sehen.“, so die neue Vorsitzende. Der LEA steht dafür, die Möglichkeiten umzusetzen, die das Kita-System bereits jetzt schon bietet. Es gilt gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und die Situation für die Kita-Familien weiter zu verbessern. Denn, „Kindheit lässt sich nicht wiederholen“ und es gibt keine gute Kita ohne gute Elternmitwirkung.

10. Februar 2025: Eltern mit Migrationshintergrund – Kommunikation entwickeln

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz und der Kita-Fachkräfteverband Rheinland-Pfalz veranstalten gemeinsam am 10. Februar 2025, um 19:30 Uhr einen Online-Abend zum Thema „Eltern mit Migrationshintergrund – Kommunikation entwickeln“

Rund 28 Prozent der in Rheinland-Pfalz lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund – diese Vielfalt zeigt sich tagtäglich in den Kitas. Ebenso vielfältig sind bereits die Möglichkeiten zur Einbindung von Kindern und ihren Familien in den deutschsprachigen Kita-Alltag. Diese Veranstaltung möchte Fachkräfte und Eltern darüber informieren, welche Möglichkeiten es bereits gibt, um Eltern mit Migrationshintergrund in den Kita-Alltag einzubinden und mögliche (Kommunikations-)Hürden zu überwinden. Gleichzeitig möchten wir aufzeigen, welchen Gewinn eine Einbindung aller für den Kita-Alltag bringt. Wir freuen uns daher, dass es uns gelungen ist gleich drei Netzwerkpartner:innen als Referent:innen zu gewinnen, die Ihnen kurze Impulsvorträge und Diskussionsrunden zu folgenden Themen anbieten:

  • Herr Dr. Cagri Kahveci vom Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen (bbt): Beleuchtung der historische Entwicklung der Elternmitwirkung mit Migrationshintergrund und der Unterstützungsmöglichkeiten durch das bbt. Dabei wird aufgezeigt, welche positiven Veränderungen durch gezielte Elternbeteiligung erreicht werden können.
  • Frau Dr. Lisa Baum und Frau Sandra Küchler vom Haus der Sprachmittlung: Hürden in der Kommunikation können Teilhabe und Zusammenarbeit von Menschen erschweren – auch in der Kindertagesstätte. Wir möchten Ihnen zeigen, wie positiv sich qualifizierte Sprachmittlung für alle Personen in Kitas auswirken kann und laden Sie ein, uns ins Haus der Sprachmittlung zu folgen.
  • Frau Beata Kosno-Müller, Ehrenvorsitzendes des LEA RLP und Trägerin des Landesverdienstordens für ihren Einsatz in der Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz: Nehmen und Geben – Was können Eltern für Eltern im KiTa-System tun?

Eingeladen sind alle Eltern mit und ohne Migrationshintergrund, Fachkräfte und Interessierten am Thema „Eltern mit Migrationshintergrund – Kommunikation entwickeln“.

Zur Anmeldung

KEA-Vollversammlung in Alzey am 12.12.2024

Vom Kindergartenverbot zur Verantwortungsgemeinschaft: Bundeselternsprecher zu Gast auf Delegiertenversammlungen des Kreiselternausschusses Alzey-Worms 

Kinder verbringen heute immer mehr Zeit in der Kita und deswegen ist das Prinzip der Verantwortungsgemeinschaft auch im Kita Gesetz verankert. Durch das gemeinsame Wirken von Eltern, Kita und Träger soll die demokratische Gemeinschaft erfahrbar sein (s. KiTaG §3 Abs. 1). Doch das beste Gesetz bringt nichts, wenn die Betroffenen es nicht kennen und leben. Der Kreiselternausschuss Alzey-Worms durfte am 12. Dezember über 50 Delegierte, die von den Elternausschüssen ihrer Kita gewählt und entsendet wurden, in der Mensa der Gymnasien in Alzey willkommen heißen und einen entscheidenden Beitrag zur Demokratiebildung leisten. Die Delegierten haben zunächst die Grundsätze der Elternmitwirkung kennengelernt und waren begeistert über ihre Rechte. An fünf Thementischen konnten dann individuelle Fragen diskutiert und Erfahrungen geteilt werden. Die Themen reichten dabei von der Kommunikation mit Eltern über den KiTa-Beirat und Maßnahmenplan hin zu Möglichkeiten regionalpolitischer Einflussnahme. Der Abend endete mit der Wahl der Delegierten für den Landeselternausschuss, die all die Themen, die in unserem Kreis anfallen, auf Landesebene platzieren. 

LEA-Delegierte: Julia Schuhmacher, Michael Hermann
Ersatzdelegierte: Sabrina Hinz, Sandra Tank

Ein besonderes Highlight war die Unterstützung durch Dr. Asif Stöckelmann-Karim, dem Bundeselternelternsprecher und Vorstandsmitglied des Landeselternausschusses. Er bereicherte den Abend mit amüsanten wie überraschenden Fakten und betonte die Bedeutung der Verantwortungsgemeinschaft für eine gelebte Demokratie. Schon kurz nach ihrer „Erfindung“ wurden alle Kindergärten in Preußen über zwanzig Jahre lang aus genau diesem Grund wieder verboten. Wir möchten uns daher bei allen Ehrenamtlichen bedanken, die sich für Elternmitwirkung stark machen und somit zum Wohle ihres Kindes im Sinne einer demokratischen Teilhabe die Grundsätze unseres KiTa-Gesetzes verwirklichen! Der Kreiselternausschuss Alzey-Worms ist für alle Eltern, die mehr über Elternmitwirkung und ihre Rechte erfahren möchten, erreichbar unter kontakt@kea-az-wo.de